.
Unsere GILDE wurde am 20. Januar 2022 gegründet, um vom RL abschalten und zusammen Spaß haben zu können.
Wir sind eine deutschsprachige Gilde in Star Citizen, in welcher wir zusammen das Verse erkunden, Bergbau, Handel uvm. betreiben und einfach zusammen Spaß haben.
Ziel der GILDE ist es, jedem ein Mitspracherecht bzw. eine Stimme einzuräumen, um gemeinschaftlich eine großartige GILDE zu erschaffen.
Es folgt der offizielle Auszug vom TDD / UEE Handelsregister
Eintrag 3428-B-163A
Name: GILDE
Gründungsdatum: 20.01.2952
Heimatadresse: Plattform 29 Tridal-Compound Etage 34, Orison, Crusader, Stanton System.
Organisationsform: Offener Konzern mbH
Führungsstruktur: Präsidiale-direkt-Demokratie mit gleichwertiger Stimmenvergabe.
Offizielle Tochterunternehmen:
- GILDE Logistik und Produktion
- GILDE medizinisches Zentrum
- GILDE Angriffs- und Verteidigungsflotte
- GILDE Finanzleistungen
- GILDE Academy
Offizielle Allianzen:
- Allianz ‘Der Pakt’
Geschichtliches:
Am 09.01.2952 wurde die GILDE auf der als Skybar bekannten Plattform auf Orison zwischen wenigen Gründungsmitgliedern das erste Mal zur Ansprache gebracht.
Die offizielle Eintragung in das UEE-Handelsregister wurde am 20.01.2952 in der TDD und dem UEE Handelsregister Büro auf Orison vorgenommen.
Seit dem Bestehen der Organisation wurde ein stetiger Zustrom verzeichnet.
Die langsam aber dennoch stetig wachsende GILDE entwickelte sich über einige wenige Monate zu einer durchaus ernst zu nehmenden Organisation.
Einige der wichtigsten Konzernhistorienpunkte in Reihenfolge:
- 19.02.2952 Aufbau einer Konzernhierarchie mit Offizieren sowie dem Beitritt zur Pakt Allianz.
- 06.03.2952: Überarbeitung und Aufbau eines bindenden Konzernregelheftes.
- 13.03.2952: Gründung der GADF, militärischer Arm der Organisation.
- 22.03.2952: Vollständiges Besetzten aller Offiziersposten und Diplomaten. Die GILDE wird voll handlungs- und verhandlungsfähig. Einsetzten eines GILDE-Historikers.
- 07.04.2952 Erste Übungen und Einsatzversuche der GADF.
- 15.04.2952 Gründung der internen Bank GILDE Financial Services. Implementierung der Finanzierungsstruktur für Teilbereiche und Gesamtfinanzierung.
- 01.05.2952 Mehrere Projekte der GILDE in Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der Allianz ‘Der Pakt’.
- 01.06.2952 Offizielles Logo und Wappen wurden eingereicht.
- 17.06.2952 Aufbau eines Diplomatenbüros auf Microtech.
- 03.07.2952 Gründung des GILDE Medical Center, einer konzerninternen medizinischen Abteilung.
- 12.07.2952 Gründung der GILDE Logistic and Productions, eine konzerninterne Abteilung für Produktion und Transport von Waren und den damit verbundenen Dienstleistungen.
- 26.07.2952 Einsetzung eines weiteren GILDE-Historikers. Ausweitung der Mittglieder auf über 80 Mitglieder.
- 03.08.2952 GADF wird unter dem Schirm der GILDE eigenständig und stellt eigene Ränge und militärische Führungsform.
- 12.08.2952 GILDE Logistics and Productions stellt ein organisationsinternes Einkaufs- und Versandsystem auf. Die GILDE wird unabhängiger.
- 27.09.2952 GILDE stellt neue und überarbeitete Logos sowie Banner vor.
- 07.12.2952 Offizielle Entscheidung für das derzeitige Logo und Banner.
- 02.01.2953 GILDE erreicht mehr als 120 Mitglieder.
- 14.01.2953 GILDE Academy wird eröffnet.
-
Offizielle Geschichte der GILDE aus der Bearbeitung gildeninterner Historiker
Die Gründung der GILDE fand in der Skybar auf Orison statt. Einige Händler und Abenteurer schlossen sich dort grob zu einer kleinen Gruppe zusammen, um gemeinsame Interessen zu verfolgen.
Im Laufe der folgenden Monate wuchs die Gruppe stetig an und es wurde schlussendlich ein offizieller Eintrag im Handelsregister vorgenommen.
Nachdem die GILDE begann im Stanton System zu expandieren und einige Handelsrouten zu etablieren, bekam die GILDE immer weiteren Zuwachs.
Aufgrund der stetig steigenden Mitgliederzahl und relativ einzigartigen politischen Führungsstruktur der GILDE, breitem Spektrum an Mitgliedern und Interessen wurden im Laufe des Jahres 2952 mehrere Unterorganisationen gegründet.
Diese, auch als Tochterfirmen eingetragenen Abteilungen, unterstehen der GILDE, können aber im Falle der GADF der GILDE Angriffs- und Verteidigungsflotte (GILDE Attack and Defence Fleet) durchaus über eine eigene Struktur und Führung verfügen.
Nachdem mehrere Ex-Soldaten und Abenteurer auf Microtech gefunden bzw. aufgenommen wurden, entstand ein militärischer Arm der GILDE.
Dieser nannte sich erst SUEF (Schutz und Eingreifflotte) wurde am Ende aber umbenannt und offiziell auf Microtech als GILDE Attack and Defence Fleet (GADF) in die Private Military Organisations-Registry eingetragen.
Der Heimatraumhafen der GADF ist somit New Babbage mit seinen Raumstationen.
Nachdem die Flotte gezeigt hatte, dass eine Unterteilung in Abteilungen vorteilhaft sein konnte, formten sich im Laufe der nächsten Monate einige weitere Abteilungen.
Als erstes eine eigene medizinische Abteilung unter dem Namen GILDE Medical Services, die medizinische Hilfe, Rettung, Forschung, Unterstützung und Ausbildung vermarktet und erlaubt.
Aufgrund der technischen Möglichkeiten, Ausstattung und der Nähe zur Flotte, die naturgemäß ein guter Kunde sein wird, wurde auch die GILDE Medical Services auf Microtech in das Register eingetragen und hat dort seinen Sitz.
Es sei zu erwähnen, dass aufgrund von vorteilhafter Nähe, sowie Kosteneffizienz, sowohl die GADF als auch die GILDE Medical Services dasselbe Gebäude als Sitz haben.
Auf ArcCorp in AREA 13 wurde des Weiteren die GILDE Logistics and Productions aufgebaut und eingetragen.
Die auf ArcCorp nicht mehr vorhandenen Ressourcen waren ein gutes Trittbett für die GILDE Logistics and Productions, um die Endprodukte ihrer Ressourcenbeschaffung und -verarbeitung zu verkaufen.
Die gewaltige Anzahl an Herstellern und Industrie auf ArcCorp hingegen sorgte nicht nur für eine immerwährende Nachfrage an Rohstoffen, sondern ermöglichte auch den Aufbau eines Paket-, Bestell- und Ausrüstungsbeschaffungssystems für den Rest der GILDE.
Die zuletzt gegründete und in Orison auf Crusader zu findende GILDEN Academy macht sich den weiten Flugraum des Gasgiganten Crusader zu Nutze, um den Schülern und Studenten das Training von Raumfahrzeugen näher zu bringen.
Außerdem befinden sich Monde mit starken Temperaturunterschieden, sowie Yela der einen Asteroidengürtel besitzt, in der Umlaufbahn des Planeten.
Diese bieten einen hervorragenden Ort zum Üben und Erlernen der verschiedenen Berufs- und Flugmöglichkeiten.
Die GILDE Academy sowie andere Abteilungen und auch die GILDE selbst können jederzeit gegen Bezahlung auf verschiedenster Weise unter Vertrag genommen werden.
Hierbei sei zu erwähnen, dass die GILDE eine gesetzestreue Organisation mit starken Abneigungen gegen Piraterie und Schmuggel ist.
Ferner sind das Bündnis ‘Der Pakt’ und auch dessen Mitglieder allergisch gegenüber Gesetzesübertretungen und durchaus in der Lage sich gegen feindliche Organisationen mithilfe der GADF und gut ausgebildeten Besatzungen, Soldaten und Piloten zu wehren.
Willkommen in the Academy!
Wir freuen uns darauf, Euch die Basics und vieles mehr in einer ruhigen und freundlichen Umgebung beizubringen.
Unser Fokus liegt darauf, Euch praxisnahes Wissen zu vermitteln und Euren persönlichen Fortschritt zu unterstützen.
Bitte zögert nicht, Wünsche, Anfragen und Vorschläge an unsere Leitung oder Instruktoren zu richten.
Regeln der Gilden Academy
Karriereleiter:
Academy-Leader:
Ist die Leitung der Gilden Academy, die sich um das Organisatorische Setting und um die Fort und Weiterbildungmöglichkeiten kümmern,
sowie selbst auch den Schülern und auch den Instructorn mit Rat und Tat zur seite Stehen.
Academy-Vize-Leader:
Ist die Stellvertretung der Leitung. Er kennt die Organisatorischen Strukturen und Vertritt besten gewissens den Academy Leitung.
Academy-Instructor:
Startet Regelmäßig die Schulungen und Unterrichtseinheiten so wie Praktisch und auch Theoretisch, wenn gewünscht auch über den Live Stream.
Instructoren kennen sich in ihrem Fachbereich aus und geben ihr wissen gerne weiter.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erläuterung:
Die Gilden Academy wurde ins Leben gerufen, um Neulingen als sowohl Alt eingesessenen Piloten im Weiten Universum,
die Mechaniken angefangen von den einfachen Basics bis hin zu komplexen Manövern als auch das Thema Multicrew und noch vieles Mehr beizubrignen.
Uns ist es Wichtig die Themen Praxisnah zu Lehren, und ein freundlichen und konfliktfreien Umgang miteinander zu pflegen.
Regeln:
- Bei Differenzen oder Problemen kann sich der Schüler jederzeit an einen Instructor wenden oder wenn Probleme mit einem Instructor bestehen auch die möglichkeit besteht
sich an eine Höhere Instanz zu wenden.
• Die Verschiedenen Instruktoren Arbeiten in ihren Speziellen Fachbereichen eng miteinander, und sollen sich aufkommenden Fragen so wie Aufkommenden Problemen bewusst sein.
• Wünschenswert wäre bei einer Sitzung ein Rescue Team in Bereitschaft falls es zu einem Crash kommt und es Überlebende gibt.
• Eine Person kann auch die Rolle mehrere Instruktoren Posten Übernehmen und diese auch ausführen und Unterrichten
• Theorie oder Praxisstunden können kombiniert werden und begrenzen sich nicht an einer Anzahl Schülern.
• Die Schiffe Stellen die Schüler Selber zur Verfügung.
Bei bedarf kann auch ein Schiff des Instruktors geflogen werden dieses bedarf aber vorige Absprache mit dem Instruktor.
• Ziel dieser Flugschule ist es dem "neuen" Piloten das Schiff die Handhabung und durch Praktische Übungen ein besseres Gefühl seines Schiffes und seiner Möglichkeiten geben.
Sowie die Grundlegende Mechanik der Schiffsteuerung zu Lernen.
• Sammelpunkt wird bei Schulungstermin bekanntgegeben, gerne kann der Instruktor auch
die jeweiligen Schüler an ihrer Station oder Planeten Abholen.
• Feindgebiete können auch mit Hilfe anderer Gilden Mitglieder gestellt oder nachgeahmt werden.
• Piraterie wird durch die Gilden Philosophie und der Wahrung des Rufes nicht gelehrt und
auf Fragen Bezüglich Dieses Gameplays nicht eingegangen bzw. auf die Gilden Philosophie verwiesen.
Schüler können auch andere Schiffe Testfliegen die dem jeweiligen Instruktor zur Verfügung Stehen
Regeln der MEDICAL
Karriereleiter:
Medical-Leader:
Ist die Leitung der Medical. Er kennt die Regeln und hat Kenntnis der medizinischen Wissenschaft
in Star Citizen. Zudem ersetzt er bei Bedarf den Medical-Group-Leader
Medical-Vize-Leader:
Ist die Stellvertretung der Leitung. Er kennt die Regeln und hat Kenntnis der medizinischen
Wissenschaft in Star Citizen. Zudem ersetzt er bei Bedarf den Medical-Group-Leader
Medical-Group-Leader:
Führt die Gruppe im Einsatz. Er kennt die Regeln und hat Kenntnis der, für seine Gruppe
relevanten, Tätigkeit in Star Citizen
Medical-Staff:
Geschätztes Mitglied in der Medical welches solo oder im Team seiner sich selbst erwählten
Bestimmung nachgeht und nur in Einsätzen den Anweisungen des Medical-Group-Leader Folge
leistet.
Jedes Mitglied ist frei in seiner Entscheidung welchen Bereich(en) es sich widmen möchte.
Forschung und Erkundung – Medikamentenherstellung – Such- und Rettungsaktionen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei freiwillig zugesagter Bereitschaft des einzelnen Medical-Mitglieds, ist die Verweigerung nur
bei höherer Gewalt erlaubt, und im Einsatz ist die Befehlsgewalt der Flotte zu respektieren.
Erläuterung:
In gefährlichen Zeiten in denen mit Krieg zu rechnen ist stellt die Gilden-Flotte einen
Bereitschaftsantrag an die Medical um im Krisenfall medizinische Versorgung zu erhalten.
Die Zusage zur Bereitschaft bekundet jedes Mitglied freiwillig und nur für sich selbst.
Nur für den Zeitraum des Einsatzes mit der Flotte gilt deren Befehlsgewalt. Die Flotte respektiert,
dass wir im Einsatzfall der Bereitschaft ausschließlich uns selbst verteidigen, Verletzte suchen und
heilen sowie am sicheren Abtransport des Verletzten mitwirken.
Höhere Gewalt: Ehefrau, und alles was im Real die Anwesenheit zwingend verhindert.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GADF Guild Attack and Defense Fleet
Unsere GADF (Guild Attack and Defense Fleet) agiert unabhängig von unserer Gilde, unterliegt jedoch unseren Gildenregel, welche ihr unter Gildenstruktur oder auf der RSI-Seite nachlesen könnt.
Mit Gildenbeitritt ist man daher nicht automatisch unserer Gildenflotte beigetreten, sondern erst wenn man sich aktiv als Flottenmitglied bewirbt und aufgenommen wird. Zudem hat unsere GADF interne, eigene Flottenregeln, die zu den Gildenregeln hinzu kommen und eine strenge Befehlskette innerhalb der Flotte garantieren.
Damit unsere Flotte als eine einzige zusammengeschweißte Einheit funktioniert, splitten wir sie nicht in einzelnen, unterschiedlichen Flotten auf, sondern bilden in einer einzigen Flotte verschiedene Aufgabenbereiche (Flottenverbände).
Damit gliedert sich unsere Flotte perfekt in unsere Gilde ein und arbeitet als eine geschlossene Einheit, mit verschiedenen Aufgabengebieten, wie z.B. Versorgung, Sanitäter, Bodentruppen, Kampfpiloten, etc.
Geschichte der GADF
Im Jahr 2952 waren die Spannungen zwischen den verschiedenen Organisationen und Fraktionen der Galaxis so groß wie nie zuvor, hinzu kamen die stetig steigende Bedrohung durch marodierende Piratenbanden.
Um ihre Interessen zu schützen und ihr Überleben zu sichern, entschloss sich der Gildenführer Zsagorn zusammen mit einigen seiner Mitglieder eine Militärische Flotte zum Schutz seiner Gilde zu gründen, dies war das Geburtsjahr der GADF, der Guild Attack and Defense Fleet.
Die GADF entwickelte sich schnell zu einer Streitmacht mit der man rechnen musste.
Was sie an Größe und Truppenstärke einbüßte, machte sie durch fähige und motivierte Mitglieder wett, die über fortschrittliche Technologie und gute Ausbildung verfügten.
Ihre Aufgabe war es, die verbündeten Organisationen und ihre Territorien gegen äußere Bedrohungen zu verteidigen und Konflikte zwischen den Parteien zu schlichten.
Im Laufe der Jahre gewannen die GADF immer mehr an Stärke und Einfluss.
Sie wurde bekannt für ihre Effizienz und ihre Bereitschaft, alles zu tun, um ihre Verbündeten zu schützen.
Großadmiral Barracuda stieg in den Rängen der GADF auf und übernahm schließlich das Ruder als ihr Anführer.
Unter seinem Kommando hat sich die GADF weiter entwickelt und ihren Ruf als eine angesehene und aufstrebende Streitkraft der Galaxis bewahrt.
Trotz zahlreicher Herausforderungen und Bedrohungen im Laufe der Jahre hat die GADF ihre Aufgabe, die Organisationen zu verteidigen und die Ordnung in der Galaxis aufrechtzuerhalten, unbeirrt erfüllt.
Sie sind ein Symbol für Einigkeit und Stärke, und ihre Tapferkeit und Entschlossenheit haben unzählige andere dazu inspiriert, sich ihnen anzuschließen.
Gildenregel für unsere Gildenflotte
Für die Flotte kommen zusätzlich zu unseren Gildenregeln weitere, flotteninterne Regeln dazu. Diese dürfen den Gildenregeln nicht widersprechen, sie unterliegen diesen.
Sollten sie missachtet werden, kann der Gildenanführer vom Vetorecht Gebrauch machen.
Die Flotte ist ein fester Bestandteil unserer Gilde und es können ihr daher nur Gildenmitglieder und Gilden-Anwärter beitreten. Anwärter erhalten bis zur Aufnahme als Gildenmitglied den niedrigsten Rang, wenn sie direkt der Flotte beitreten wollen.
Sie werden auch innerhalb der Flotte als Anwärter angesehen und sind mit Beendigung der Anwärterzeit dann für die übrigen Ränge berechtigt. Eine nicht erfolgreiche Gildenaufnahme führt ebenfalls zum Ausschluss aus der Flotte.
Flottenmitglieder haben stets die Befehlskette einzuhalten und Befehle ohne Diskussion auszuführen. Dies gilt insbesondere bei Einsätzen. Es sei denn, die Befehle verstoßen gegen die Gildenregeln.
Durch die Mitgliedschaft der Gilde im PAKT unterliegt unsere Flotte im Kriegsfall dessen Befehlsgewalt.
Grand Admiral und Division Admiral sind nur einmal zu besetzen.
Der Grand Admiral wird von der Flotte in einem Flotten-Meeting gewählt, der Division Admiral wird von ihm bestimmt. Da für diese Rolle ein gewisser Zeitaufwand gefordert ist, muss diese Wahl mit Berücksichtigung der gemeinsamen Vision für die Flotte gefällt werden.
Die Commodore sind ebenfalls nur einmal pro Division zu besetzen
.
Alle weiteren Ränge der Flotte unterliegen ausschließlich den internen Rang-Regelungen. Sowohl Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht innerhalb der Flotte als auch Mehrheitsbeschlüsse, Beförderungen und/oder Degradierungen laufen über eigens angesetzte Flottensitzungen.
Während eines Flotteneinsatzes (egal ob Training, Event oder Ernstfall) haben Flottenmitglieder sich der Befehlskette unterzuordnen.
Innerhalb der Flotte werden flottenbezogene Entscheidungen protokolliert.
Es muss mindestens zweimal im Monat eine Flottensitzung statt finden, in der Flottenmitglieder ihr Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht ausüben können.
Flottenmitglieder wählen ihr Hauptaufgabengebiet, können sich aber auch für beliebig viele weitere Aufgabengebiete anmelden.
Sie werden jedoch vorrangig in ihrem Hauptaufgabengebiet eingesetzt und bei Bedarf in den anderen gemeldeten Aufgabengebieten.
Die Flotte kann auch externe Aufträge anderer Organisationen annehmen, sofern diese keine unserer Gildenregeln verletzen.
Interne Flottenregeln und Flottenränge sind ausschließlich Flottenmitgliedern vorbehalten.
Auch den Gildenmitgliedern werden diese erst bekannt gegeben, wenn sie zusätzlich unserer Gildenflotte anschließen und beitreten wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufgaben der Marine Division: |
Aufgaben der Wingman Division:
|
Aufgaben der Poltergeist Division:
////////////////////////////////////// |
Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 26. Januar 2022
Verantwortlicher
Michael Friesacher
Schönngasse 6/4
1020 WIEN
Österreich
E-Mail-Adresse:
Telefon:
0043 676 4066665
Impressum:
https://gilde.biz/index.php/Gildenregeln/Impressum.html?
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-/Kommunikationsdaten.
Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen, soweit dies zu deren Erfüllung erforderlich ist und im Übrigen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Kommunikationspartner an der Beantwortung der Anliegen und unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Impressum
Informationen und Offenlegung gemäß §5 (1) ECG, § 25 MedienG, § 63 GewO und § 14 UGB
Webseitenbetreiber:
Michael Friesacher
Anschrift:
Schönngasse 6 Tür 4
1020 Wien
Österreich
Kontaktdaten:
Telefon: 0043 676 4066665
Email: admin@gilde.biz
Anwendbare Rechtsvorschrift:
www.ris.bka.gv.at
Online Streitbeilegung:
Verbraucher, welche in Österreich oder in einem sonstigen Vertragsstaat der ODR-VO niedergelassen sind, haben die Möglichkeit Probleme bezüglich dem entgeltlichen Kauf von Waren oder Dienstleistungen im Rahmen einer Online-Streitbeilegung (nach OS, AStG) zu lösen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform hierfür bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Urheberrecht:
Die Inhalte dieser Webseite unterliegen, soweit dies rechtlich möglich ist, diversen Schutzrechten (z.B dem Urheberrecht). Jegliche Verwendung/Verbreitung von bereitgestelltem Material, welche urheberrechtlich untersagt ist, bedarf schriftlicher Zustimmung des Webseitenbetreibers.
Haftungsausschluss:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Webseitenbetreiber dieser Webseite keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie dennoch auf ausgehende Links aufmerksam werden, welche auf eine Webseite mit rechtswidriger Tätigkeit/Information verweisen, ersuchen wir um dementsprechenden Hinweis, um diese nach § 17 Abs. 2 ECG umgehend zu entfernen.
Die Urheberrechte Dritter werden vom Betreiber dieser Webseite mit größter Sorgfalt beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden derartiger Rechtsverletzungen werden wir den betroffenen Inhalt umgehend entfernen.
Quelle: fairesRecht in Kooperation mit Geld zurück bei illegalen Online-Casinos
GILDENREGELN für unsere Gildenmitglieder
Unsere Regeln sollen dazu dienen, dass unsere Grundwerte gelebt werden können und sind für unsere Gildenmitglieder selbstverständlich!
GRUNDWERTE
Abschalten vom Real Life und Spaß im Spiel zu haben!
Mitgestaltungs- und Stimmrecht für alle unsere Gefährten (Mitglieder)
Kein Piratengameplay
GRUNDREGELN
Echtes Leben (Real Life) bleibt bei uns zu Hause! Bitte vermeidet den Alltagsfrust aus dem Real Life im Chat, Voice, Discord und Foren (Spectrum), an anderen Spielern abzuladen.
Es sind keine real-politischen, sexistischen oder religiösen Themen gestattet und sind bei Bedarf zu entfernen.
Zudem sind negative Themen bei uns im Discord auf temporär erstellte Treads, Private Nachrichten oder auf Gleichgesinnte im Voice zu beschränken und im offenen, sowie im internen Chat, Discord, Foren, Spectrum zu vermeiden.
In unserer Gilde und auch im Gilden Discord ist das Piratengameplay völlig zu unterlassen. Dies gilt auch für unsere Gäste.
Es wird kein Beschimpfen, grundloses Abschießen/Verletzen anderer Spieler toleriert.
Bei Verstoß kann dies zum Ausschluss der Gilde führen.
Respektvoller, sowie höflicher Umgang innerhalb und außerhalb der Gilde wird vorausgesetzt.
Mindestalter 18, ausgenommen ein aktives Gildenmitglied ist Erziehungsberechtigter und übernimmt schriftlich die Verantwortung.
Es ist möglich auch in weiteren Organisationen bzw. Gilden Mitglied zu sein, jedoch ist dies bekannt zu geben, und jede dieser Organisationen müssen ein Piraterie-Gameplayverbot in ihren Regeln verankert haben
Sollte sich diese Regelung in eines der Organisationen ändern, so muss man sich für eine Seite entscheiden und aus der anderen Organisation austreten.
Alle Organisationen müssen stets sichtbar gehalten werden.
Ein Ruf wird hart erarbeitet und unser Auftreten gegenüber anderen Organisationen ist stets höflich und respektvoll. Sollte es persönliche Konflikte mit Spielern anderer Organisationen geben, so ist dies zu melden.
Auch im Kopfgeldjäger-Gameplay beleidigen wir niemals andere Spieler.
Mitsprache und Gestaltungsrecht für jedes feste Gildemitglied. Jedes Mitglied hat ein Stimmrecht und kann die Gilde aktiv mitgestalten.
Nur die Grundwerte sind unveränderlich.
Die genauen Abläufe, internen Beschlüsse und Richtlinien zu unseren Grundregeln sind für unsere Anwärter und Gefährten im Gilden-Spectrum unter Sitzungsverlautbarungen - "Wichtigsten Beschlüsse" zu finden.
RANGREGELN der Ränge und Rollen
|
RÄNGE
Anwärter;
sind Spieler die sich im Aufnahmeverfahren und Kennenlern-Phase befinden und haben diesen Titel nach einem Bewerbungsgespräch durch einen Gildenagenten erhalten.
Nach einer zwei bis vier wöchigen Kennenlernzeit, werden sie nach einer positiven Abstimmung zu festen Gildenmitgliedern aufgenommen.
Sie haben noch kein Stimmrecht, können und sollen jedoch ihr Feedback kund tun..
Gefährten;
sind feste Gildenmitglieder und haben volles Stimm- und Mitgestaltungsrecht, das sie nutzen können aber nicht müssen.
Ehrwürdiger;
ist unsere höchste Auszeichnung! Jedoch kein Gildenleiter- oder Offiziersrang.
Es ist ein Ehrenrang, welcher( auf Wunsch) alle Rechte eines Offiziers erhält aber nicht dessen Pflichten.
Diesen Rang erhält man für herausragende Leistungen für unserer Gilde und muss von einem Gildenmitglied vorgeschlagen werden.
Gildenagent;
sind Unteroffiziere, die einen Offizier zugewiesen wurden.
Sie sind für das Aufnahmeverfahren und Bewerbungsgespräch, sowie Einhaltung der Verhaltensregeln zuständig und erhalten die Rolle Agent.
Gildenoffizier;
sind Offiziere, sowie Gildenleiterstellvertreter und können bis zu drei Gildenagenten in seinen Team haben.
Schwerpunkt sind ihre zugewiesenen Rollen (ausgenommen Hüter) und springen bei Bedarf auch für nicht zugewiesene Rollen ein.
Sie sind mit ihren Unteroffizieren für die Einhaltung der Gildenregeln verantwortlich.
Gildenleiter;
erhält die Rolle Hüter und ist für die Bewahrung und Einhaltung der Grundwerte, sowie Gildenstruktur verantwortlich.
Es gibt nur einen Hüter, dieser hat jedoch wie jedes Gildenmitglied bei Abstimmungen, nur eine Stimme.
ROLLEN
sind Berechtigungen die unsere Offiziere erhalten, um ihren Aufgaben nachkommen zu können.
Agent;
erhält alle notwendigen Rechte um neue Gildenmitglieder aufnehmen zu können.
Herold;
enthält alle notwendigen Moderatorenrechte die für eine Einhaltung der Gildenregeln notwendig sind.
Wächter;
sind allgemeine Offiziersrechte die für eine Einhaltung der Gildenregeln notwendig sind.
Hüter;
enthält alle Rechte und werden nur dem Gildenleiter vergeben.
Unsere Abteilungen
Abteilung können von jedem Gildenmitglied innerhalb der Gilde gegründet und unabhängig geführt werden. Das Konzept wird auf einem Gildentreffen vorgestellt und die Abteilung im Sinne unserer Gildenstruktur gegründet.
Zudem haben Abteilungen Ihre eigenen internen Richtlinien, die den Gildenregeln unterliegen, an welche sich die Mitarbeiter zu halten haben.
Mit Gildenbeitritt ist man nicht automatisch einer Abteilung beigetreten, sondern erst nach erfolgreicher Bewerbung bei der jeweiligen Abteilung.
Alle Mitglieder einer Abteilung sind fest in unserer Gilde integriert. Daher können nur Gildenmitglieder und Gildenanwärter unseren Abteilungen beitreten.
Sollte man sich als Anwärter in einer Abteilung bewerben, so endet die Probezeit - sofern intern keine anderen Richtlinien vorgesehen sind - mit der festen Aufnahme in unsere Gilde.
Alle Abteilungen findet ihr oben im Reiter unter "Unsere Abteilungen"
GADF Guild Attack and Defense FleetUnsere GADF (Guild Attack and Defense Fleet) agiert unabhängig von unserer Gilde, unterliegt jedoch unseren Gildenregeln. |
Gildenregel für unsere Gildenflotte
Für die Flotte kommen zusätzlich zu unseren Gildenregeln weitere, flotteninterne Regeln dazu. Diese dürfen den Gildenregeln nicht widersprechen, sie unterliegen diesen.
Sollten sie missachtet werden, kann der Gildenanführer vom Vetorecht Gebrauch machen.
Die Flotte ist ein fester Bestandteil unserer Gilde und es können ihr daher nur Gildenmitglieder und Gilden-Anwärter beitreten. Anwärter erhalten bis zur Aufnahme als Gildenmitglied den niedrigsten Rang, wenn sie direkt der Flotte beitreten wollen.
Sie werden auch innerhalb der Flotte als Anwärter angesehen und sind mit Beendigung der Anwärterzeit dann für die übrigen Ränge berechtigt. Eine nicht erfolgreiche Gildenaufnahme führt ebenfalls zum Ausschluss aus der Flotte.
Flottenmitglieder haben stets die Befehlskette einzuhalten und Befehle ohne Diskussion auszuführen. Dies gilt insbesondere bei Einsätzen. Es sei denn, die Befehle verstoßen gegen die Gildenregeln.
Durch die Mitgliedschaft der Gilde im PAKT unterliegt unsere Flotte im Kriegsfall dessen Befehlsgewalt.
Grand Admiral und Division Admiral sind nur einmal zu besetzen.
Der Grand Admiral wird von der Flotte in einem Flotten-Meeting gewählt, der Division Admiral wird von ihm bestimmt. Da für diese Rolle ein gewisser Zeitaufwand gefordert ist, muss diese Wahl mit Berücksichtigung der gemeinsamen Vision für die Flotte gefällt werden.
Die Commodore sind ebenfalls nur einmal pro Division zu besetzen.
Alle weiteren Ränge der Flotte unterliegen ausschließlich den internen Rang-Regelungen. Sowohl Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht innerhalb der Flotte als auch Mehrheitsbeschlüsse, Beförderungen und/oder Degradierungen laufen über eigens angesetzte Flottensitzungen.
Während eines Flotteneinsatzes (egal ob Training, Event oder Ernstfall) haben Flottenmitglieder sich der Befehlskette unterzuordnen.
Innerhalb der Flotte werden flottenbezogene Entscheidungen protokolliert.
Es muss mindestens zweimal im Monat eine Flottensitzung statt finden, in der Flottenmitglieder ihr Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht ausüben können. Flottenmitglieder wählen ihr Hauptaufgabengebiet, können sich aber auch für beliebig viele weitere Aufgabengebiete anmelden.
Sie werden jedoch vorrangig in ihrem Hauptaufgabengebiet eingesetzt und bei Bedarf in den anderen gemeldeten Aufgabengebieten.
Die Flotte kann auch externe Aufträge anderer Organisationen annehmen, sofern diese keine unserer Gildenregeln verletzen. Interne Flottenregeln und Flottenränge sind ausschließlich Flottenmitgliedern vorbehalten.
Auch den Gildenmitgliedern werden diese erst bekannt gegeben, wenn sie zusätzlich unserer Gildenflotte anschließen und beitreten wollen.
NACHTRAG;
wir behalten uns alle Rechte auf Änderungen vor, die im Zuge der Gildenentwicklung auftreten können und werden.
Diese bewährten Gildenregeln basieren auf einer jahrelangen Erfahrung einer erfolgreichen Gildenleitung in anderen Spielen.
Version 1.6
am 28.06.2023